Julia Gundlach ist Co-Leiterin vom Projekt „Ethik der Algorithmen“ im Programm „Digitalisierung und Gemeinwohl“ bei der Bertelsmann Stiftung und verantwortet unter anderem den Arbeitsschwerpunkt zum gemeinwohlorientierten Einsatz von algorithmischen Systemen. Sie beschäftigt sich intensiv mit Anwendungsfällen, bei denen Algorithmen genutzt werden, um gesellschaftliche Probleme zu adressieren, wie in dem Impulspapier Per Algorithmus zum Kitaplatz? dargelegt.
Zuvor war sie für die internationale Vernetzung im Projekt „Forum Digitale Technologien“ am Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) zuständig. Im Zuge ihres Masters in Public Policy an der Hertie School in Berlin hat sie ein Professional Year in der wirtschaftspolitischen Abteilung des Bundeswirtschaftsministerium absolviert.
Algorithmen und Künstliche Intelligenz (KI) prägen immer stärker unseren Alltag. Was die Bevölkerung Deutschlands über diese digitalen Technologien weiß und denkt, zeigen wir in einer neuen Bevölkerungsumfrage. Im Vergleich zu Erhebungen von 2018 und 2020 zeigt sich: Während die Bekanntheit und Akzeptanz von automatisierten Entscheidungen über die vergangenen Jahre zugenommen hat, können weite Teile der […]
In der 92. Folge vom Podcast Tech & Trara spricht Julia Gundlach mit Moritz Stoll unter anderem darüber, warum wir algorithmische Systeme niemals für Fehler verantwortlich machen dürfen, warum sie immer nur Werkzeug sind und wie diese Werkzeuge für mehr Gemeinwohl eingesetzt werden können.
Inklusive digitale Zukunftsvisionen zu erproben, das ist das Ziel von „The New New“. In diesem Rahmen hat 2021 ein erstes „The New New“-Fellowship stattgefunden, das ein wichtiger Bestandteil dieses Explorationsraumes war. Unsere übergreifenden Erkenntnisse aus diesem besonderen Programm haben wir nun zusammengetragen, um Organisationen mit ähnlichen Vorhaben fünf Kernerkenntnisse mit auf den Weg zu geben. […]
Den einen geht es nicht schnell genug, den anderen fehlt eine nachhaltige Kulturveränderung. Die meisten sind sich in einem Punkt jedoch einig: Wir brauchen eine digitale öffentliche Verwaltung. Deshalb geht es längst nicht mehr um das „Ob“, sondern um das „Wie“! In ihrer Session beim Creative Bureaucracy Festivals 2021 diskutieren Julia Gundlach und Lajla Fetic, […]
Bei den Medientagen München diskutierte Julia Gundlach mit Ulrike Köppen vom Bayerischen Rundfunk, Jonas Schlatterbeck und Jonas Bedford-Strohm von ARD Online über die Frage, wie personalisierte Kuration das redaktionelle Selbstbild in den Öffentlich-Rechtlichen verändert.
Unser Team wächst und wir suchen zwei neue Kolleg:innen! Viele spannende Aufgaben warten auf die Teammitglieder. Deshalb freuen wir uns, allen interessierten Bewerber:innen am 11. November um 17 Uhr die Möglichkeit zu geben, bei einem FAQ-Web-Seminar Fragen zu stellen. Herzliche Einladung!