Carla Hustedt leitet das Projekt „Ethik der Algorithmen“ der Bertelsmann Stiftung. Zusammen mit ihrem Team macht sie auf die gesellschaftlichen Dimensionen algorithmischer Systeme aufmerksam, vernetzt Akteure aus unterschiedlichen Sektoren und Disziplinen und arbeitet an praktischen Lösungen für die gemeinwohlorientierte Gestaltung des digitalen Wandels. Sie koordinierte die Entwicklung der Algo.Rules, einem Regelkatalog für die ethische Gestaltung algorithmischer Systeme und des KI-Ethiklabels der AI Ethics Impact Group. Carla ist Mitglied des Beirats des Centers for Advanced Internet Studies (CAIS), des Hessichen Kompetenzzentrums für verantwortungsbewusste Digitalisierung und beriet die KI-Enquete Kommission des deutschen Bundestages zur Transparenz von KI-Systemen.
Zuvor arbeitete sie in einer Public Affairs Beratungsfirma für internationale Kunden aus der Digitalbranche, leitete das Büro einer Berliner Abgeordneten und gründete die Deutsch-Ghanaische NGO „Boa Nnipa“, die sich für sexuelle und reproduktive Gesundheit engagiert. Besonders stolz ist sie allerdings auf ihren ersten Job: Disketten formatieren im Laptopladen ihres Vaters.
Carla hat einen Master in Public Administration von der London School of Economics, mit einem Fokus auf Verhaltensökonomie und E-Governance und einen Master in Public Policy von der Hertie School of Governance. 2019 war Carla Finalistin in der Kategorie „Science“ des Digital Female Leader Awards. Laut dem Digitalmagazin „Female One Zero“ zählt sie zu den „Top 10 Women in Data“ in Deutschland.
Algorithmische Systeme können Sicherheitsbehörden dabei unterstützen, Kriminalitätsschwerpunkte vorherzusagen und dadurch mögliche Verbrechen zu verhindern. Zugleich kann ihr Einsatz aber auch dazu führen, dass bürgerliche Freiheiten eingeschränkt werden. In der Medizin lässt sich Krebs mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz deutlich besser entdecken, doch genauso könnten datenbasierte personalisierte Versicherungstarife unser solidarisches Gesundheitssystem aushebeln. Digitale Hilfsmittel können das […]
In Ihrem Blogbeitrag diskutierten Christian Schilcher, Project Manager im Programm Unternehmen in der Gesellschaft und Carla Hustedt, Projektleiterin „Ethik der Algorithmen“, die ethischen Herausforderungen der Digitalisierung im Arbeitskontext. Dabei wird eines deutlich: Die Mensch-Maschine Interaktion verantwortlich zu gestalten, heißt Aushandlungsprozesse zu ermöglichen.
In was für einer Welt wollen wir zukünftig leben? Welche Rolle sollten digitale Innovationen dabei spielen? Wie können wir Algorithmen, Künstliche Intelligenz und andere Technologien einsetzen, um Inklusion, Diversität und Zusammenhalt zu fördern? Auf der Suche nach kreativen Antworten auf diese Fragen startet die Bertelsmann Stiftung gemeinsam mit dem gemeinnützigen Superrr Lab das Fellowship „The […]
„Verantwortungsvolle KI – von Prinzipien zur Praxis“ lautet der Titel der ersten DigiLounge, einer neuen digitalen Eventreihe von Microsoft. Ihren Input zur gemeinsamen Diskussion mit Anna Christmann, Obfrau der Enquete-Kommission KI für Bündnis 90/Die Grünen und Thomas Langkabel, National Technology Officer von Microsoft Deutschland, am 13. August 2020 fasst Carla Hustedt in diesem Beitrag zusammen […]
Die Diskussion über die gesellschaftlichen Auswirkungen von Algorithmen hat an Fahrt angenommen. Neben unseren Algo.Rules wurden eine Vielzahl an Leitlinien für die ethische Gestaltung sogenannter „Künstlicher Intelligenz“ (KI) durch Akteure aus Wirtschaft, Zivilgesellschaft, Wissenschaft und Politik veröffentlicht. Offen bleibt aktuell jedoch die Frage, wie die darin enthaltenen Prinzipien konkret umgesetzt werden sollen. In Kooperation mit […]
„Gleichstellung der Geschlechter bis 2030“ ist das Motto des diesjährigen Internationalen Frauentags. Um diesem Ziel näher zu kommen, braucht es eine emanzipatorische Perspektive auf algorithmische Systeme argumentiert Carla Hustedt in ihrem Beitrag für die Fachzeitschrift „Gleichstellung in der Praxis“ (GiP), der nun auch bei uns im Blog erscheint. Anhand von konkreten Praxisbeispielen zeigt der Beitrag, […]
15. Januar 2021 Happy birthday! 🥳 Wie #Algorithmen und Menschen auf der Plattform zusammenarbeiten, um das Weltwissen bspw. vor Van… https://t.co/zH87B2TeRp
14. Januar 2021 RT @AlgorithmWat_CH: 🚨Am 28. Januar 2021 präsentieren wir die CH-Länderausgabe des Automating Society Reports in vier Sprachen (D/F/I/E)! 🚨…